Der Sk9822 RGB LED IC mit Clock
Im SK9822 IC LED Streifen, die den SK9822 wird das Chip-Timing anders gehandhabt. Bei diesem RGB LED Typ gibt es kein fest codiertes Timing, das der Controller einhalten muss. Ein weiterer Kanal, der als Clock-Pin bezeichnet wird, kann in seiner Taktung separat bestimmt werden. Die Datenübertragungsrate zwischen dem Chip und dem Mikrocontroller.
Du kannst also die Datenübertragung reduzieren, wenn Frames pro Sekunde (FPS) zweitrangig sind, weil z.B. der Controller eine erhebliche sekundäre Arbeitslast hat. Auf der anderen Seite kannst du natürlich das maximale Potenzial ausreizen, wenn dies in deinem Projekt erforderlich ist. Der Sk6822 hat im Übrigen die gleichen Treiber "Driver" wie der Apa102.
Das Sk9822 Datenblatt findest du wie immer auf der unten auf dieser Produktseite.
Der L024 ist in den Varianten mit 60 LEDs pro Meter auf einer 5 Meter Rolle und mit 144 LEDs pro Meter auf einer 1 Meter Rolle verfügbar.
Einstellbare Clock rate
Die einstellbare Clock rate sind ein wesentliches Merkmal von Pixelprotokollen wie dem SK9822. Diese Funktion ermöglicht die Anpassung der Taktgeschwindigkeit von Pixeln, die eine externe Taktleitung verwenden, um den Abstand zwischen den Pixeln zu maximieren oder die refresh rate zu erhöhen, je nach Einstellung. Langsamere Taktgeschwindigkeiten (clock speed) bedeuten, dass Daten- und Taktsignale unempfindlicher gegen Rauschen sind und eine längere Strecke zurücklegen können, bevor sie sich verschlechtern, was zur Überwindung von Entfernungsbeschränkungen beitragen kann.
Wenn größere Entfernungsbeschränkungen überwunden werden müssen (z. B. 15 m oder mehr), ist ein Pixelkontrollsystem mit großer Reichweite möglicherweise die beste Wahl für Ihre Installation. Höhere Taktraten ermöglichen eine Steigerung der gesamten LED Pixel refresh rate, was bei Installationen wie Videomatrix Wänden wünschenswert sein kann. Es gibt jedoch Grenzen, wie schnell die Taktleitung angesteuert werden kann, was hauptsächlich von der CPU-Datenverarbeitungseffizienz in Verbindung mit der Gesamtzahl der an einen Controller angeschlossenen physischen Pixel und der maximalen Anzahl der an einen einzelnen Ausgang angeschlossenen Pixel abhängt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Protokollen wie SK9822 die spezifischen Anwendungsanforderungen, wie z. B. der Abstand zwischen den Pixeln und die gewünschten Bildwiederholfrequenzen, den besten Einsatz der einstellbaren clock rate bestimmen.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Zedfy GmbH
Hangweg 4
Berlin
Berlin, Deutschland, 13465
info@zedfy.com
zedfy.shop
Verantwortliche Person:
Vadim Mousa
Hangweg 4
Berlin
Berlin, Deutschland, 13465
info@zedfy.com
zedfy.com